Willkommen in Rathe und schön, dass Euer Interesse geweckt wurde. Dieser Guide soll Euch einen kurzen Überblick über alle Aspekte von Flesh and Blood (FAB) zum Einstieg geben, die wichtigsten Begrifflichkeiten erklären und Euch somit das Einsteigen erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Die ersten Spiele
Regeln lernen
Formate
Deckbau
Raritäten und Booster
First Edition und Unlimited
FAB auf Deutsch
Kauf-Guide
Events und Community
Die ersten Spiele
Um FAB das erste Mal auszuprobieren, eignet sich wohl am Besten das 2-Spieler-Bundle — Classic Battles Rhinar vs Dorinthea — dieses Bundle bietet zwei aufeinander abgestimmte Blitz-Decks mit Helden des ersten Sets, die eine einfache Grundmechanik aufweisen.
Alternativ können auch vor-konstruierte Blitz-Decks anderer Helden verwendet werden, diese gibt es offiziell für zahlreiche Helden, wobei davon einige bereits recht komplex sind. Für die Helden der ersten Sets sind solche Decks günstig und individuell durch Händlern oder Mitglieder der Community aus Bulks zusammengestellt verfügbar. „Bulk“ (Masse) meint hierbei vor allem Karten der niedrigen Raritätsstufen, von denen daher sehr viele im Umlauf sind.
Soll direkt mit dem Deckbau gestarten werden, wäre auch eine Möglichkeit mit einigen Boostern zu beginnen. Aus etwa 12 Boostern eines Standalone-Sets sollten sich so zwei Decks gleichzeitig bauen lassen. Standalone-Sets (z. B. Uprising) sind die regulären Sets, die eine Reihe neuer Helden und Mechaniken einführen und sich auch für Limited Sealed und Booster Draft eignen. Daneben gibt es Supplement-Sets (z. B. Everfest) die vor allem ergänzende Karten für den Deckbau bringen.
Für den Deckbau selbst findet ihr hier für den Anfang zahlreiche Starter-Decklisten oder könnt Euch von den unzähligen Decklisten auf www.fabdb.net leiten lassen.
Sofern Euer lokaler Store ein Welcome Event anbieten, ist dies ebenfalls eine tolle Einstiegsmöglichkeit. Alle Spieler erhalten hierfür ein Ira Welcome Deck und können so die Regeln erlernen und die ersten Spiele bestreiten. Ira Decks lassen sich als Print-and-Play auch hier im Anfängerbereich finden.
Um zu spielen werden zusätzlich nur noch ein paar Würfel oder andere Marker benötigt, um Ressource und Lebenspunkte sowie Zähler auf einzelnen ausliegenden Karten zu vermerken.
Regeln lernen
FAB hat einfache Grundregeln und ist schnell erlernt. Die hohe Komplexität des Spiels ergibt sich durch die spannenden Karteneffekte und die herausfordernde Spielmechanik, bei der die meist nur 4 Handkarten zum Ausspielen selbst, zur Verteidigung oder als Ressourcen zum Bezahlen genutzt werden.
Als ersten Schritt empfiehlt sich eines der zahlreichen YouTube-Tutorials zu schauen, um einen Überblick des Spielkonzepts zu erhalten. Ergänzend hierzu findet Ihr hier im Anfängerbereich von uns zusammengestellte deutschsprachige Spielanleitung sowie ein FAQ für die ersten Regelfragen. Zu einer der komplexesten Mechaniken (Instants, Layer und Stack), haben wir einen eigenen Beitrag erstellt und empfehlen diesen erst nach einigen Übungspartien zu lesen.
Die offiziellen und vollständigen Comprehensive Rules finden sich auf www.fabtcg.com zum freien Download.
Eine klare Empfehlung gibt es zur inoffiziellen Rules of Rathe App, die ein umfangreiches Kompendium darstellt und u. a. alle Regeln bequem zur Verfügung stellt. Sehr hilfreich lassen sich über die Kartensuche hier auch die Release Notes der einzelnen Karten einsehen, damit klären sich oft bestimmte Fragen zu den entsprechenden Karten.
Gerne dürft Ihr auch auf dem Discord fragen, hier beantwortet die Community meist zügig Eure Fragen.
Formate
Die FAB-Spielformate lassen sich in zwei Kategorien teilen:
Constructed mit vorbereiteten Decks
- Blitz: Es werden Young-Heroes gespielt (Halbe Lebenspunkte gegenüber den erwachsenen Helden) und ein Deck mit exakt 40 Karten (bis zu 2 Kopien pro Karte). Hieraus ergeben sich schnelle und kurzweilige Spiele.
- Commoner: Wie Blitz mit der Einschränkung, dass (fast) nur Karten der niedrigsten Rarität Common verwendet werden dürfen. Die Decks sind daher sehr günstig und bieten ein ähnliches Spielgefühl wie im Blitz-Format. (Vergleichbar mit Pauper für Magic: The Gathering).
- Classic Constructed: Nur in diesem Format kommen die erwachsenen Helden zum Einsatz. Das Deck besteht aus mind. 60 Karten (bis zu 3 Kopien pro Karte). Die Spiele dauern etwas länger und beim Deckbau können sich daher auch langfristige Strategien auszahlen.
Während Blitz-Spiele mitunter etwas glückslastiger ausfallen und ein einzelner Zug spielentscheidend sein kann, sind Classic Constructed Spiele deutlicher ausgewogener. Gegenüber Blitz besteht außerdem die Möglichkeit eines Sideboards von Deck-Karten, d. h. es können vor dem Start des Spiels kleinere Anpassungen am Deck vorgenommen werden, um sich auf den gegnerischen Helden besser einzustellen. - Ultimate Pit-Fight: Spaßiger und kurzweiliger Mehrspielermodus mit Young-Heros und 40 Karten Decks, bei dem jeweils die beiden benachbarten Spieler angegriffen werden können. Gespielte wird, bis nur noch ein Spieler übrig ist.
Limited mit ungeöffneten Boostern
- Sealed Deck: Jeder Spieler erhält 6 Booster und baut daraus ein Deck mit mind. 30 Karten.
- Booster Draft: Die Spieler erhalten jeweils einen Booster, wählen eine Karte aus dem Stapel aus und geben den Kartenstapel weiter. Aus jedem erhalten Stapel wird wiederum eine Karte gewählt bis alle Karten verteilt sind. Dies wird mit zwei weiteren Boostern wiederholt. Aus den dann 45 Karten bauen sich die Spieler ein mind. 30 Karten umfassendes Deck.
Tokens sind meist doppelseitige Karten mit allen Helden, den Standard-Waffen und weiteren erforderlichen Karten des jeweiligen Sets. In beiden Limited-Formaten stehen sie als gemeinsamer Pool zur freien Verfügung und müssen nicht aus Boostern selbst gezogen werden. Der Eventveranstalter sorgt dafür, dass ausreichend Tokens des gespielten Sets verfügbar sind, für den Fall, dass nicht genug in den geöffneten Boostern waren (Kopien sind erlaubt). Ein einseitiger Token – Cracked Bauble – wird nur für Limited zum Auffüllen der Decks benötigt, um die mind. 30 Karten zu erreichen.
Deckbau
Beim Deckbau steht die permanente Balance zwischen Spieleffekt (inkl. Angriffswert), Ressourcenwert und Verteidigungswert der einzelnen Karten im Vordergrund.
Den Großteil aller Karten (fast alle Commons und Rares) gibt es in drei Versionen:
Mit einem roten Farbstreifen und einem Pitchwert von 1
Mit einem gelben Farbstreifen und einem Pitchwert von 2
Mit einem blauen Farbstreifen und einem Pitchwert von 3
Der Pitchwert gibt an, wieviele Ressourcen die Karten generiert, wenn sie zum Bezahlen verwendet werden. Die rote Version mit dem geringsten Pitchwert hat die stärkste Variante vom Spieleffekt, während die gelbe Versione etwas schwächer ausfällt und die blaue Variante am schwächsten ist, während alle drei Version immer gleich viele Ressourcen zum Ausspielen kosten.
In jeder der drei Versionen können bis zu 2 Karten im Blitz oder 3 Karten im Classic Constructed Format eingesetzt werden. In den Limited-Formaten können beliebige viele Karten einer Version gespielt werden. Basierend auf dem gewählten Helden (z. B. Boltyn) darf man sich aus allen entsprechenden Klassen-Karten (z. B. Warrior), ggf. den Talent-Karten (z. B. Light) und kombinierte Talent/Klassen-Karten (z. B. Light Warrior) sowie zusätzlich aus allen generische Karten bedienen.
Raritäten und Booster
Die Karten von FAB werden in Boostern verkauft, in einem Booster befinden sich je nach Set 10-15 zufällige Karten mit unterschiedlichen Raritätsstufen plus ein bis zwei Token. Der Großteil der Karten ist in der niedrigsten Raritätsstufe (Common) und zwei bis vier Karten sind in einer höheren Stufe und davon ist wiederum eine Karte eine Rainbow Foil (glitzernde Holo-Beschichtung) und selten eine Cold Foil (Holo-Beschichtung die auch den Kartenrahmen umfasst).
Die Basis aller Decks besteht vor allem aus Commons (C) und Rares (R). Dies sind absolut spielrelevante Karten und bei Flesh and Blood keineswegs unwichtig.
Hinzu kommen ausgewählte starke und seltenen Majestics (M) um das Deck abzurunden und ohne die Turnierdecks nicht auskommen. In den ersten beiden Sets gab es noch zusätzlich die etwas häufigeren Super Rares (S).
Die sehr seltenen Legendaries (L) sind überwiegend Equipments. Diese mächtigen Karten sind den Alternativen in niedrigeren Raritätsstufen meist überlegen und Turnierdecks verwenden häufig mehrere davon.
Fables (⬧) – die höchste Raritätsstufe – sind extrem seltene Karten und eher an Sammler gerichtet, der Spielwert ist zwar vorhanden, sie sind aber keineswegs so mächtig, dass sie unbedingt gespielt werden müssen und auch die allermeisten Turnierdecks kommen ohne sie aus.
Mit Marvels (▲) gibt es seit dem Set Uprising eine besondere weitere Raritätsstufe, die alternative Varianten von anderen Karten des Set bietet (z. B. Full Arts).
First Edition und Unlimited
Bis einschließlich Everfest hieß die erste Auflage eines Sets „First Edition“ und die Nachdrucke „Unlimited“ (erkennbar am roter Balken auf den Boxen und Boostern), während nur die First Edition die spannendsten Besonderheiten in Form von Cold Foils (besondere Holo-Beschichtung gegenüber der normalen „Rainbow Foil“ für ausgewählte Karten) und alternativen Artworks geboten haben.
Diese besonderen Karten der First Edition insb. der ersten Sets erreichen teilweise sehr hohe Einzelpreise, hiervon sollten sich Neueinsteiger jedoch keineswegs abschrecken lassen, die gleichen Karten sind als Unlimited oder History Pack meist zu moderaten Preisen erhältlich. Auch verschlossenen First Edition Displays (Box mit 24 Boostern) und Cases (Box mit 4 Displays) werden gesammelt und gehandelt.
Anhand der Gestaltung der Raritätsstufen am unteren Rand der Karten lässt sich auch ablesen, ob die Karte eine Unlimited oder First Edition ist. Eine praktische Übersicht hierfür gibt es auf Reddit. Seit dem Set Uprising gibt es keine unterscheidbare First Edition und Unlimited mehr, sondern nur noch identische Auflagen. Diese Umstellung ist Teil von FAB 2.0, in dessen Zuge auch die History Packs eingeführt wurden.
Die meisten Karten alter Sets, die Out-of-Print sind, werden in Form von History Packs nachgedruckt. Bisher gibt es das History Pack 1 in dem Karten der ersten 3 Sets (WTR, ARC und CRU) enthalten sind. Die Karten selbst haben eine weiße Umrandung (White Border) und keine Foil-Beschichtung. History Packs sind On Demand und sollen nach aktuellem Stand immer wieder nachgedruckt werden, sofern ein Bedarf besteht.
FAB auf Deutsch
Zusätzlich gibt es die History Packs (also Reprints von Karten alter Sets) auch in anderen Sprachen inkl. Deutsch. History Pack 2 ist auf deutsch bereits für Februar 2023 angekündigt, soll dann die Karten der nächsten 3 Sets (MON, ELE und EVR) enthalten.
In der ersten Auflage „Black Label“ der lokalisierten History Packs ist die Umrandung der Karten schwarz (Black Border) und es gibt einige sehr seltene Marvels (doppelseitige Cold Foils der Helden) sowie die Fables (Rainbow Foil) dieser Sets zu finden, die in den späteren deutschen Auflagen vom History Pack (White Border) nicht mehr enthalten sein werden.
Beginnend mit dem Set Outsiders (März 2023) wird es außerdem direkt eine Lokalisation der aktuellen Sets geben und Spieler müssen nicht mehr auf die History Packs warten, wenn sie deutsche Karten bevorzugen.
Kauf-Guide
Der Einzelpreis für Commons und Rares beginnt bei Centbeträgen bis zu niedrigen 2-stelligen Beträge für einzelne Majestics. Legendaries und Fables finden sich dann meist im 2-3-stelligen Bereich.
Grundsätzlich entscheidet neben der Rarität vor allem der Spielwert der Karten maßgeblich die Preise. Dies zeigt sich z. B. bei einigen generischen Majestics, die sehr spielstark sind und in sehr vielen Decks verwendet werden, dies sind neben Command and Conquer vor allem Enlightened Strike und Art of War.
Für die jeweiligen Rainbow Foil und Cold Foil Varianten sowie die Karten aus First Editions (insb. der ältestens Sets) sind die Preise entsprechend höher. Die Varianten aus History Packs sind dafür in der Regel erschwinglich.
Für ein vollständiges Playset aller Commons – also jede Karte 3 mal – aus einem Set sind etwa zwei Displays erforderlich (keine Garantie!), für ein Playset aller Rares werden es eher vier Displays (Case) sein. Für alle Majestics und Legendaries noch ein vielfaches mehr, die Zahl doppelter Karten nimmt damit aber erheblich zu. Hierauf ist jedoch niemand angewiesen, denn der Tausch mit den Karten ist ein sehr wichtiger Teil des Spiels.
Neben lokalen Spieltreffs hat sich der Tausch über den Discord etabliert. Zum bequemen Kaufen und Verkaufen eignen sich auch Plattformen wie cardmarket.com und cardtrader.com. So lassen sich fehlende Karten fürs Deck oder Playset einzeln erwerben oder gleich ganze Common- und Rare-Playsets als Bundle kaufen.
Das Öffnen von Booster und die Jagd nach seltenen Karten ist für viele ein spannender Aspekt des Spiels. Ganz nüchtern betrachtet, ist der Einzelkauf von Karten aber der wirtschaftlichere Weg.
FAB funktioniert übrigens ganz hervorragend auch ohne Majestics und Legendaries, was auch die hohe Spielbarkeit im Booster Draft Format unterstreicht, in der die meisten Decks ganz ohne solche Karten auskommen (müssen) und daher auch das Commoner-Format gut funktioniert.
Events und Community
Ein Großteil der Firmenphilosophie vom Hersteller Legend Story Studio (LSS) dreht sich um Events und Turniere. So werden neue Standalone-Sets stets im Hinblick auf ihre Spielbarkeit im Booster Draft-Format entwickelt und eine Web-Plattform für die Durchführung von Turnieren inkl. Ranglisten zur Verfügung gestellt.
LSS verzichtet bewusst auf Rotation. Dies ist eine üblicher Mechanismus anderer Spielsysteme, um den Kartenpool für offizielle Turniere klein zu halten und ältere Karten aus dem zulässigen Kartenpool herauszunehmen. Stattdessen wird auf den „Living Legend Status“ gesetzt, um besonders erfolgreiche Helden und ihre Hauptwaffen nach vielen Turniersiegen aus dem Spiel zu nehmen (z. B. Viserai im Blitz und Chane, Bound by Shadow im Classic Constructed).
Durch neu erscheinende Sets und den Living Legend Status gibt es ständige Veränderungen im Meta und das Spiel bleibt dadurch spannend und erfrischend. Leider kommt aber auch FAB nicht ganz ohne Bannliste aus, also Karten, die im jeweiligen Format nicht mehr gespielt werden dürfen.
Die Unterstützung von Local Game Stores (LGS) für die Durchführung von Events mit Promos (Karten und Spielmatten) fällt außerdem sehr umfangreich aus. Die wöchentlichen Store-Events nennen sich Armory und sind eher Casual ausgerichtet. Hierfür erhalten die Stores monatlich ein Kit, um diese meist wöchentlichen Events durchzuführen. Darüber hinaus werden größere lokale Turniere wie „Skirmish“ bis hin zu riesigen überregionalen Events wie z. B. „The Calling“ angeboten. Mit Nationals und World und der ProTour gibt es außerdem professionelle Turniere, die eine Teilnahme nur mit vorheriger Qualifikation ermöglichen. Details zu den verschiedenen Events und dem offiziellen Organized Play Programm findet Ihr auf www.fabtcg.com/organised-play.
Die hilfsbereite deutschsprachige Community findet sich aktiv überwiegend auf Discord zusammen. Hier werden alle relevanten Themen diskutiert, Regelfragen beantwortet sowie viel gehandelt und getauscht. Wir freue uns darauf, Euch dort zu treffen!